Tipps und Tricks zur privaten Vorsorge Säule 3a
Immer mehr Menschen in der Schweiz sorgen für ihr Alter vor und betreiben neben der staatlichen (1. Säule) und beruflichen Vorsorge (2. Säule) zusätzlich die private Vorsorge (3. Säule). Die private Vorsorge ist freiwillig – aber empfehlenswert. In diesem Beitrag erfahren Sie Tipps und Tricks zur privaten Vorsorge (3a).
Welche Gründe sprechen für eine gebundene Vorsorge?
1. Weniger Steuern zahlen (Einkommenssteuern)
Einzahlungen in die gebundene Vorsorge 3a können direkt von den Einkommenssteuern abgezogen werden. Dies führt zu einem tieferen steuerbaren Einkommen. Je nach Einkommen kann es deshalb sein, dass Sie in eine tiefere Steuerprogression fallen und somit weitere Steuern sparen können.
2. Sparen für ein Eigenheim
Die gebundene Vorsorge 3a kann beim Kauf von Wohneigenheim bezogen werden. Somit können Sie bereits in jungen Jahren für Ihr Traum vom Eigenheim sparen. Der Vorteil liegt darin, dass die Einzahlungen während der Sparphase die Steuerbelastung reduziert und Sie so einen doppelten Effekt haben. Einerseits sparen Sie Kapital für den Kauf, andererseits erhöhen Sie Ihre Sparquote dank einer tieferen Steuerbelastung.
3. Lebensstandard im Alter halten
Das Vorsorgesystem der Schweiz steht vor einer grossen Herausforderung. Immer weniger Arbeitstätige finanzieren immer mehr Rentner. Dies führt dazu, dass die Renten zwangsweise nach unten angepasst werden müssen. Soll der Lebensstandard auch im Alter aufrechterhalten werden können, braucht es die private Vorsorge. Nur mit frühzeitigem und konsequentem Sparen, können Sie die Lücken schliessen.
So Sparen Sie effektiv - Tipps und Tricks zur gebundenen Vorsorge
Mehrere 3a Gefässe führen
Splitten Sie den jährlichen Maximalbetrag auf mehrere 3a-Konten /-Policen. So haben Sie später die Möglichkeit, die Konten/Policen in verschiedenen Jahren zu beziehen, was zu einer reduzierten Steuerprogression führt. So lassen sich mehrere tausend Franken sparen.
Wertschriften anstatt 0% Zins
Die gebundene Vorsorge wird in der Regel über einen längeren Zeitraum angespart. Wenn Sie noch einen langen Anlagehorizont haben und das Kapital nicht in den nächsten fünf Jahren beziehen möchten, könnte es lohnend sein, das Sparkapital in Wertschriften zu investieren. Besonders lange Anlagehorizonte von über 10 Jahren müssen heute fast gezwungenermassen in Wertschriften investiert sein, wenn der Wertverlust durch Inflation korrigiert werden soll.
Bank oder Versicherung?
Zu diesem Thema finden Sie weitere Informationen in unserem Ratgeber …. *Link*. Nur wenn Sie Ihre Sparziele genau kennen, kann Ihr Berater die richtige Lösung für Sie finden. Dies gilt es in einem Gespräch zu definieren und die Lösungen danach auszurichten.
Gebühren vs. Performance
Viele Anbieter werben mit tiefen Gebühren. Grundsätzlich empfehlen auch wir möglichst tiefe Gebühren. Sie müssen die Gebühren allerdings immer ins Verhältnis zur Rendite setzen. Lassen Sie Ihre Lösungen deshalb regelmässig prüfen.
«Die private Vorsorge ist wichtiger denn je. Je früher der Sparprozess beginnt, desto grösser ist der Effekt im Alter.»
Wünschen Sie eine Beratung zum Thema Vorsorge?
Wir beraten Sie unverbindlich, neutral und kostenlos.